Exzessives Verhalten – kreiseln, buddeln & Co.

Hast Du schon meinen letzten Blog aus Dezember 2024 gelesen?

Jahresrückblick und die WeihnachtsHundeGeschichte 2024 – Carmen Niedziella

Und überlegst du jetzt, ob auch Dein Hund exzessives Verhalten zeigt und mehr als nur Training benötigt?

Sind die vielen Bellattacken noch normales Verhalten?

Ist das Kreiseln ein Übersprungverhalten oder schon exzessives Verhalten und wie hängt beides zusammen?

Ist buddeln die Lieblingsbeschäftigung Deiner Fellnase und Du kannst ihn hierbei nicht mehr unterbrechen?

Lichtreflexe oder das eigene Spiegelbild wird mit ununterbrochenem Bellen oder sogar zerstören von Gegenständen beantwortet?

Auf den Spaziergängen ist Dein Hund nur noch auf „Spurensuche“ und nimmt seine Umwelt oder Deine Signale gar nicht mehr wahr?

Und auch die guten Ideen Deines Hundetrainers oder der an einem Hund in den Medien von einem Trainer so einzigartig gezeigten Methode, wollen bei Dir und Deiner Fellnase nicht greifen? Das Verhalten wird sogar eher noch häufiger gezeigt?

Aus den Anamnesen meiner Fell-Klienten, wie auch in meinem Fallbeispiel Lima, Jahresrückblick und die WeihnachtsHundeGeschichte 2024 – Carmen Niedziella  konnte ich immer wieder feststellen, dass im vorangegangenen Hundetraining meist am Symptom-Verhalten des übermäßigen Bellens, Buddelns, Kreiselns und ja, auch Jagens mit dem MenschHundTeam gearbeitet wurde. Und das leider, ohne vorher genau zu analysieren, was die eigentliche Ursache ist. Die unterschiedlichsten Arten von Training wurden hier angewandt: mit Ablenkung, Umorientierung und Unterbrechung des Verhaltens. Auch Gehorsamsübungen sollten dieses exzessive Verhalten verringern.

Um jedoch an des „Pudels Kern“ zu kommen, ist es bei exzessivem Verhalten wichtig sehr detailliert zu beobachten, was vor und auch nach dem Verhalten passiert. Was ist eigentlich das Ziel des Hundes, was er mit dem Verhalten erreichen will? Oder ist das exzessive Verhalten eine ehemalige Übersprungshandlung, weil der Hund kein anderes Verhalten aus seinem Verhaltensrepertoire* in diesem Kontext** nutzen kann? Sein Verhaltensrepertoire ist dazu vielleicht zu gering.

Und wie sieht es mit all den Bedürfnissen deines Lieblings aus? Können Sie alle ausgelebt werden?

Denn sie sind dafür zuständig, dass dein Hund sich wohlfühlt, lernen und angepasstes Verhalten zeigen kann.

Klar sagst Du…aber bist Du sicher, dass Dein Hüte-Hund alles, was sich bewegt auch minutenlang fokussieren, beschleichen und verfolgen kann. Bestimmt nicht, denn genau das ist eigentlich das verstärkte Verhalten innerhalb der Jagdsequenz eines BorderCollies. Und genau diese Verhalten bringt so manchen Besitzer dieser Rasse manchmal an den Rand der Nerven. Also wird es dem Hund „abtrainiert“. Hat der BorderCollie jetzt ein zu kleines Verhaltensrepertoire, gibt es ein Defizit in seinen Bedürfnissen, denn er kann dies nicht ausgleichen. Dieses Defizit ist dann wieder der Wegbereiter für exzessives Verhalten.

Jagdsequenzkette Border Collie:

Du hast einen Pointer-Mischling aus dem Tierschutz adoptiert? Hier beginnt das verstärkte Verhalten sogar schon zu Beginn der Jagdsequenz bei der Orientierung, dem Fokussieren, dem Beschleichen und natürlich dem Festhalten! Insbesondere ist es auffällig, dass gerade die Tierschutzhunde mit einem geringen Verhaltensrepertoire ausgestattet sind. Und dann ist es verständlich, dass auch gerade sie häufig exzessives Verhalten zeigen.

Jagdsequenzkette Pointer:

Du siehst, es ist auch wichtig nicht nur an dem störenden, Stress verursachendem Verhalten zu arbeiten, sondern auch an den Defiziten.

Exzessives Verhalten kann aber auch noch andere Ursachen haben, die bei dem jeweiligen Halter liegen. Das hört kein Hundehalter gern und ich bin mir sicher, kein Hundebesitzer, der bis hierher gelesen hat, verhält sich absichtlich exzessiv. Er merkt es unter Umständen gar nicht und bringt es aber auf keinen Fall mit dem Zwangs- oder stereotypen Verhalten seines Hundes in Verbindung.

Blickwechsel :

In den Medien findest Du immer wieder Beispiele, was Du tun kannst, wenn Dein Hund Dich kontrolliert! Aber was hat es eigentlich für Auswirkungen, wenn der Halter den Hund im Übermaß, also exzessiv kontrolliert? Wenn Dein Hund nur in seinem Körbchen , nur ab der nächsten Straßenecke urinieren und nicht ausgiebig schnüffeln darf, denn man hat Dir gesagt, dass Du ja der „Bestimmer“ bist. Nur Du so Deinen Hund vom Stress befreien kannst. Auch leider aus diesem, dem Menschen geratenen Verhalten, kann exzessives Verhalten des Hundes gezeigt werden. Und Du hast es ja sicher nur gut gemeint.

Noch ein Blickwechsel:

Auch ein zu viel an Interaktion mit dem Hund kann mit exzessivem Verhalten des Hundes beantwortet werden. Belohnst Du jedes an der „lockeren Leine laufen“ mit dem Klicker?  Dann mach Dir bewusst, dass du deinen Hund jedes Mal aus seinem Verhalten herausholst und dies für den Hund auch exzessives Verhalten von Dir zeigt, welches er höchst wahrscheinlich mit exzessivem Verhalten beantworten wird, da er sich aus dieser Situation befreien möchte.

Du wirfst so gern immer und immer wieder den Ball für Dein liebes Fellkind – denn es macht ihm ja so viel Spaß!  Wunderst Dich jedoch, dass Deine Fellnase den ganzen Spaziergang über Dich oder auch alles andere Bewegende in der Umwelt anbellt?  Das ist häufig eine Antwort Deiner Fellnase auf Dein exzessives Verhalten.

Ein weiterer Auslöser exzessivem Verhaltens kann die Einschränkung der Bewegungsfreiheit Deiner Fellnase sein. Dies kann ein gesundheitlicher Grund sein. Dein Hund kann sich aufgrund von Schmerzen nicht mehr gründlich putzen, da er einfach bestimmte Stellen am Körper nicht mehr erreichen kann. Oder dein Hund ist immer an der kurzen Leine. Vielleicht hast Du schon zu viele negative Erlebnisse bei Hundebegegnungen gehabt oder Du konntest Deinen Hund vom Jagen und Buddeln nicht abhalten. Deshalb darf er jetzt nur noch „bei Fuß“ in Feld und Wiese. Dann kann auch diese Bewegungseinschränkung bei einem zu geringen Verhaltensrepertoire in einem bestimmten Kontext zu Übersprungverhalten und später bei Nichtbeachtung zu exzessivem Verhalten in einem anderen Kontext führen.

Und wie kannst Du nun exzessive Verhalten ändern oder noch besser vorbeugen?

Aus meinen Erklärungen im Vorfeld hast Du sicher gemerkt, wie vielschichtig Verhalten und insbesondere exzessives Verhalten sein kann. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, wie unangepasstes und exzessives Verhalten entstehen kann. Hinzu kommt, dass natürlich jeder Hund individuell, seine jeweilige Lebenserfahrung und seine Umweltbedingungen jedes Mal anders sind. Heißt, deine Fellnase zeigt zwar nach außen, das gleiche Verhalten des Hundes von dem Online-Trainer oder der „Leidensgenossen“ in Deiner FacebookGruppe, aber wahrscheinlich in einem anderen Kontext, mit einem anderen Verhaltensrepertoire und mit Dir als individuellen Halter. Deshalb zeigen die gutgemeinten Übungen von so manchen Hundetrainern oder auch aus den vielen Social Media Gruppen, nur wenig oder keinen nachhaltigen Erfolg.

Deshalb verstehst Du sicher, dass ich Dir hier für Deine Fellnase nicht die „Allheilmittel- Therapie“ zur Änderung des Verhaltens beschreiben kann, die du dann eben mal schnell umsetzen kannst. Denn ich kenne die o.g. Faktoren von Deinem MenschHundTeam ja gar nicht.

Aber Du selbst kannst Euren gemeinsamen Alltag jetzt vielleicht mit einem Blickwechsel betrachten und für Euch selbst überprüfen, ob auch Du bislang nur am Symptom gearbeitet hast. Und wenn Du alle Bedürfnisse Deines Hundes kennst, überprüfen, ob diese auch ausreichend, wenn auch manchmal mit einem gleichwertigen „Ersatz Verhalten“, befriedigt werden können.  Ich kann Dir in jedem Fall empfehlen eine eingehende Untersuchung (Bluttests und körperliche Untersuchung) beim Tierarzt, unter Nennung des von Dir als auffällig bestimmten Verhaltens, vorzunehmen, um gesundheitliche Gründe definitiv ausschließen zu können.

Du denkst es ist endlich mal ein individueller Weg, Deine Fellnase und Dich von dem exzessiven stressigem Bellen, Jagen und Buddeln zu befreien? Du hast schon so viel probiert, Hundetrainer zu Rate gezogen – nichts hält Deinen Hund von Dauer von diesem Verhalten ab? Dann schreib mir hier gern gleich eine Nachricht oder ruf mich an. Gemeinsam werden wir den „Pudels Kern“ finden und Euch (wieder) zu einem entspannten MenschHundTeam führen.

Ich freue mich auf diese Aufgabe!

* Gesamtheit aller dem Hund zur Verfügung stehenden Verhaltensweisen

** an diesem Ort, zu dieser Zeit und in diesem Zusammenhang

Beitrag Teilen

Neugierig geworden?

Mein Einzelcoaching und meine persönliche Verhaltensberatung werden Dich und Deine Fellnase auf dem Weg zu einem entspannten Miteinander begleiten.

Weitere Beiträge